Ersatzteile für Kettenwirkerei sind die mechanischen Teile, die in Kettenwirkmaschinen zum Stricken des Stoffes verwendet werden. Es gibt viele Arten von Maschinenteilen wie Musterscheiben, Kettenglieder, Nadelstangen und so weiter. Jede Komponente einer Kettenwirkmaschine erfüllt unterschiedliche Funktionen und es ist wichtig, sie in gutem Betriebszustand zu halten.
Durch wiederholten Gebrauch unterliegen die Maschinenteile einem regelmäßigen Verschleiß. Daher ist es wichtig, einen ordnungsgemäßen Wartungsplan einzuhalten und die verschlissenen Teile so schnell wie möglich auszutauschen. Dies trägt dazu bei, unnötige Schäden an der Maschine zu vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlängern. Es trägt auch dazu bei, Ausfallzeiten und Produktionsausfälle zu reduzieren.
Darüber hinaus sollten die Maschinenteile regelmäßig gereinigt werden, um Staubansammlungen zu vermeiden. Eine ordnungsgemäß gewartete Maschine ist sicher und produziert qualitativ hochwertige Produkte.
Der Webshop bietet ein komplettes Sortiment an Ersatzteilen und Zubehör für alle Kettenwirkmaschinen von Karl Mayer. Dazu gehört auch die aktuelle Maschinendokumentation. Es erleichtert Benutzern die Suche nach den richtigen Ersatzteilen. Der Webshop ermöglicht es dem Nutzer auch, Teile bequem von zu Hause aus zu bestellen. Dies ist insbesondere für Unternehmen von Vorteil, die kein eigenes Ersatzteillager in der Nähe haben.
Karl Mayer hat seinen Online-Service für den nordamerikanischen Markt durch ein Upgrade des Webshops verbessert. Dazu gehört ein digitales Maschinendokumentationssystem. Darüber hinaus hat das Unternehmen sein Ersatzteilsortiment für alle Maschinenserien erweitert.
Das bedeutet, dass Kunden jetzt alle Teile und Zubehörteile für ihre Maschinen an einem Ort bestellen können. Der Service ist bundesweit verfügbar und kostenlos. Es ist einfach zu bedienen und kann über mobile Geräte aufgerufen werden. Dies ist eine deutliche Verbesserung für die Kunden, die schnell Ersatzteile erhalten und kostspielige Ausfallzeiten vermeiden möchten.
Kettenwirken ist ein Verfahren, bei dem parallele Garne gleichzeitig auf allen Arbeitsnadeln geschlungen werden. Das Ergebnis ist ein dicker und langlebiger Stoff. Es handelt sich um eine hocheffiziente Herstellungsmethode, die es schon seit mehr als einem Jahrhundert gibt. Die ersten Strickstoffe wurden aus Wolle hergestellt. Mittlerweile sind jedoch auch synthetische Materialien häufiger anzutreffen.
Es gibt verschiedene Arten von Kettenwirkstoffen, von denen einige haltbarer sind als andere. Raschels beispielsweise sind offener in der Konstruktion und gröber in der Textur als andere Kettenwirkstoffe. Trikotstoffe hingegen bestehen aus zwei Garnsätzen und haben feine Rippen, die vertikal und horizontal über den Stoff verlaufen.
Die Hauptfunktion des Kamms besteht darin, die Kettfäden vom Kettbaum zu trennen und parallel zuzuführen. In dieser Maschine sind 8 Kettbäume verbaut. 4 befinden sich auf der Oberseite und die anderen 4 auf der Unterseite.
Die Nadelstange dient zur Unterstützung der Garne, während diese zu einer Schlaufe geformt werden. Außerdem hält es die Platinen zusammen, damit sie sich während des Schleifenbildungsprozesses gemeinsam bewegen. Die Nadelstange verfügt über einen Schieberiegel, der den Haken schließt, wenn er nicht verwendet wird.
