Im Kettenwirkverfahren hergestellte Textilien sind sehr geschmeidig und bieten eine hervorragende Formbeständigkeit, sodass Designer eine Vielzahl von Formen, Designs und Mustern kreieren können. Das Verfahren sorgt außerdem für eine effiziente Garnausnutzung, reduziert den Abfall während der Produktion und erhöht die Garnkosteneffizienz. Darüber hinaus führt die Möglichkeit, die Stichdichte zu variieren, zu einer breiten Palette ästhetischer Aspekte, die den Verbraucher ansprechen.
Kettengewirke werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Bekleidung und Sportbekleidung, technische Textilien und Oberbekleidung. Aufgrund ihrer Elastizität, Atmungsaktivität, Feuchtigkeitstransportfähigkeit und Farbechtheit eignen sie sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Darüber hinaus sorgen ihre leichten Eigenschaften für Komfort und Bewegungsfreiheit und sorgen gleichzeitig für Langlebigkeit.
Es gibt zwei Haupttypen von Kettengewirken: Raschel und Trikot. Raschelmaschinen verwenden Zungennadeln, während Trikotmaschinen bärtige Nadeln verwenden. In beiden Fällen werden die Fäden von einem Kettbaum einem Strickelementsatz zugeführt und anschließend über eine Warenabzugslinie abgezogen.
Das Grundmuster der Kettenwirkerei besteht aus parallelen Fäden, die der Länge nach entlang des Stoffes verlaufen. Die Garne werden dann in Reihen gestrickt, und jede Reihe bildet eine Maschenreihe (oder Maschenstäbchen). In einer Reihe wickeln sich die Kettfäden umeinander, wobei jede Schlaufe die Schlaufe eines benachbarten Strangs aus der vorherigen Reihe sichert.
Bei der Verarbeitung metallischer Drähte als Materialbestandteil einer gewirkten Reflektoroberfläche ist darauf zu achten, dass plastische Verformungen vermieden werden. Dies kann durch die Einarbeitung einer Rippen- oder Wabenstruktur in das Gestrick erreicht werden. Die Rippen- oder Wabenstruktur bietet die erforderliche Flexibilität, um die Form des Reflektors beizubehalten, und ermöglicht bei Bedarf auch ein einfaches Entfernen des Drahtes aus dem Strickmaterial.
Zusätzlich sollte die Elastizität der Garne berücksichtigt werden. Polymergarne haben typischerweise eine größere Elastizität als Metallgarne. Dadurch eignen sie sich besser für Kettengewirke als Metalldrähte. Allerdings kann die Verarbeitung metallischer Drähte eine Herausforderung darstellen. Um eine funktionsfähige Antennenreflektoroberfläche herzustellen, muss das Metall hohen Temperaturen und Zugspannungen standhalten.
Die Formstabilität der Kettengewirke kommt der von gewebten Textilien nahe und sie neigen weniger zum Durchhängen als Schussgewirke. Außerdem lassen sie sich leichter dehnen, was sie für leistungsorientierte Anwendungen geeignet macht. Daher eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in Sportbekleidung, Dessous und Oberbekleidung. Darüber hinaus können diese Stoffe das Ambiente von Wohnräumen verbessern. Sie sind eine beliebte Wahl für Vorhänge, Polster, Bettwäsche und Tischwäsche. In der Automobilindustrie werden sie zur Herstellung von Sitzbezügen und Dachhimmeln verwendet.
